Ein „Web-Kioks“ ist ein digitaler Kiosk, der Online-Zugriff auf digitale Medien wie Zeitungen und Zeitschriften bietet. Hierbei handelt es sich um eine Online-Plattform, die den Zugriff auf digitale Inhalte wie ePaper, eBooks, Magazine und mehr ermöglicht.
Wenn Verlage einen digitalen Kiosk erstellen möchten, können sie auf Anbieter wie publishing.one zurückgreifen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie ein Web-Kiosk funktioniert und zeigen Ihnen auf, welche Inhalte darin veröffentlicht werden können. Sie erfahren außerdem, was die Merkmale eines Web-Kiosks sind und welche Vorteile der Web-Kiosk von publishing.one bietet.
In unserem FAQ für KMUs erhalten Sie außerdem Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Web-Kiosk.
Vom Zeitungskiosk ins Netz: So funktioniert der Webkiosk
Ein Webkiosk, auch Online-Kiosk oder ePaper-Kiosk genannt, ist eine digitale Plattform, die es Unternehmen oder Organisationen ermöglicht, ihre Publikationen wie Magazine, Zeitungen oder Geschäftsberichte digital zu präsentieren und zu vertreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Online-Anwendung, die wie ein traditioneller Kiosk funktioniert, jedoch mit digitalen Inhalten.
Webkioske bilden damit die Grundlage für den digitalen Vertrieb moderner Publikationen. Immer häufiger werden in diesem Zusammenhang sogenannte E-Paper eingesetzt – digitale Versionen von Printmagazinen, die den Lesern ein vertrautes Blättererlebnis bieten.
Doch was genau steckt hinter den digitalen Publikationen, die darin angeboten werden?
Warum sollten Sie auf E-Paper setzen?
E-Paper sind in aller Munde. Ein jeder und eine jede kennt sie, diese blätterbaren Online-Magazine, die man bequem im Browser öffnen und direkt lesen kann. Im Look & Feel des Herausgebers kommen E-Paper daher und landen direkt in unserem Posteingang dank eines Newsletters. Doch warum sollten auch Sie auf E-Paper für Ihr Unternehmen setzen? In diesem Artikel erfahren Sie zahlreiche Gründe dafür, die Digitalisierung Ihres Unternehmens im E-Paper Bereich auszubauen.

Eine Print-Ausgabe herzustellen, bindet verschiedenste Personen: Redakteure, Grafiker und nicht zuletzt die Druckerei. Mit dem Druck Ihrer neuen Magazin-Ausgabe sind hohe Kosten verbunden. Steigen die Kosten für Rohstoffe, beispielsweise die für Holz und Papier, erhöhen sich unweigerlich auch Ihre Druckkosten. Die Folge: Ihr Gewinn schmälert sich, wenn Sie die Preiserhöhung nicht 1:1 an Ihre Leser weitergeben möchten. Hier liegt der große Vorteil ganz klar bei einer digitalen Ausgabe, die völlig ohne Papier auskommt und online veröffentlicht wird. Ihre Leser können bequem über den eigenen Laptop, das Smartphone oder Tablet auf Ihre Magazin-Ausgabe als E-Paper zugreifen. Beim Verzicht auf die Print-Ausgabe sparen Sie nicht nur Papier-Ressourcen, auch der Tintenverbrauch wird drastisch verringert. Hinzu kommt, dass die langen Transportwege bis hin zu Ihren Lesern – und die Umwelt dankt es Ihnen!

Halten wir fest:
- E-Paper sind umweltschonend.
- Mit einem E-Paper sparen Sie Zeit & Kosten.
ePaper digital erlebbar machen: Der Webkiosk erklärt
Ein Web-Kiosk ist eine digitale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, auf eine Sammlung von digitalen Inhalten, wie z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren und andere Veröffentlichungen, zuzugreifen und diese zu durchstöbern, oft in einem dem Aussehen eines echten Kiosks nachempfundenen Layout.
Diese Online-Kioske können auch als Web-Kioske oder digitale Kioske bezeichnet werden und bieten eine zentrale Anlaufstelle für digitale Inhalte, die oft von verschiedenen Verlagen oder Unternehmen angeboten werden.
Ein Web-Kiosk ist ein digitaler Raum für digitale Inhalte wie ePaper, Flipbooks oder Blätterkataloge.
Unterscheidung zum traditionellen Kiosk
Ein Webkiosk ist im Wesentlichen die digitale Entsprechung eines traditionellen Kiosks. Während ein traditioneller Kiosk physische Produkte verkauft, bietet ein Webkiosk digitale Inhalte zum Abruf an.
Merkmale des publishing.one Web-Kiosks
Ein Webkiosk ist eine Online-Plattform, die es ermöglicht, digitale Inhalte wie E-Paper, Zeitschriften oder andere Medien an einem zentralen Ort zu präsentieren und zu verwalten.
Der publishing.one Web-Kiosk weist folgende Merkmale auf:
- Zentrale Anlaufstelle: Der Web-Kiosk bündelt digitale Inhalte an einem Ort, was die Navigation und den Zugriff erleichtert.
- Anpassbares Design: Sie können im Corporate Design Ihres Unternehmens gestaltet werden und bieten eine professionelle Darstellung.
- Vielfältige Inhalte: Web-Kioske können eine breite Palette von Inhalten umfassen, wie z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Kataloge und sogar Links zu Social Media-Kanälen.
- Zugriff von verschiedenen Geräten: Der Web-Kiosk ist über Browser auf Desktop-Computern, Tablets und Smartphones zugänglich und ermöglichen so das Lesen unterwegs.
- Individuelle Anpassung: Viele Web-Kioske bieten die Möglichkeit, Inhalte nach Themen oder Interessen zu sortieren, um den Nutzern eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
- Benutzerfreundlichkeit: Webkioske sind oft so gestaltet, dass sie eine einfache und intuitive Benutzererfahrung bieten, ähnlich wie ein traditioneller Kiosk.
- Sicherheit: Die Datenübertragungen ist mittels SSL-Verschlüsselung gesichert. Der Web-Kiosk ist DSGVO-konform.
Anwendungsbeispiele
Web-Kioske können in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt werden – sowohl im Unternehmensumfeld als auch in öffentlichen Einrichtungen oder im Bildungsbereich. Sie dienen dabei nicht nur der Bereitstellung von Informationen, sondern auch der interaktiven Präsentation, dem Vertrieb und der internen Kommunikation.
Ein „Web-Kiosk“ bezieht sich auf einen digitalen Kiosk, der Inhalte wie Zeitungen und Zeitschriften als digitale Ausgaben (ePaper) anbietet.
Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten eines Web-Kiosks:
| Online-Kiosk für Unternehmen: | Hier können Mitarbeiter oder Kunden digitale Publikationen wie Mitarbeiterzeitungen, Produktkataloge oder interne Informationen abrufen. |
| E-Paper-Plattform: | Webkioske können auch als Plattform für den Vertrieb von digitalen Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern dienen. |
| Online-Magazine und -Kataloge: | Unternehmen können ihre digitalen Publikationen in einem Web-Kiosk präsentieren und zum Verkauf oder zur kostenlosen Nutzung anbieten. |
| Öffentliche Informationsterminals: | In Museen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Bereichen können Web-Kioske genutzt werden, um Informationen bereitzustellen. |
| Bildungseinrichtungen: | Web-Kioske können als zentrale Plattform für den Zugriff auf Lernmaterialien und digitale Ressourcen dienen. |
| Verkaufsstellen: | Web-Kioske können als digitale Erweiterung von Ladengeschäften fungieren und Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen anbieten. |
| Corporate Web-Kiosk: | Unternehmen nutzen diese Plattform, um ihre eigenen digitalen Magazine und Publikationen gebündelt an einem Ort anzubieten. |
Was sollten Sie tun, bevor Sie Ihre E-Paper online vertreiben?
1. Magazin-Ausgabe erstellen und als PDF speichern
Legen Sie also zunächst Ihre neue Magazin-Ausgabe in Ihrem Satzprogramm an. Redaktion und Layout arbeiten wie üblich Hand-in-Hand und erschaffen gemeinsam die neue Magazin-Ausgabe. Abschließend muss Ihr Magazin als PDF exportiert werden. Diese PDF-Datei bildet die Grundlage für Ihr künftiges E-Paper.
Das PDF kann wahlweise Ihr PDF sein, das Sie auch weiterhin an Ihre Druckerei senden, oder auch ein Extra als Vorlage für die Verwendung im Web optimiertes PDF. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass Ihre PDF-Datei mit Einzelseiten angelegt und nicht in Druckbögen verfügbar ist.
2. PDF als E-Paper aufbereiten
Um E-Paper zu erstellen, ist das richtige Handwerkszeug notwendig. Die Digital Publishing Software publishing.one hilft Ihnen dabei, Ihre E-Paper ohne Vorkenntnisse zu erstellen. Dabei steht Einfachheit und Flexibilität im Fokus – denn Ihre E-Paper sollen sich passgenau in Ihre Corporate Identity eingliedern. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Sales Team zum Testen unserer E-Paper Software auf.
Installieren Sie die publishing.one Software auf Ihrem Rechner. Dies ist mit wenigen Klicks einfach möglich. Durch die Installation auf Ihrem Rechner leitet Sie unser Installations-Assistent hindurch. Anschließend können Sie bereits Ihr PDF in das Programm einladen, wahlweise über die Dateiablage oder per Drag & Drop.
Nun gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus Ihrer Ausgabe. Hier können Sie Ihr PDF veredeln und mit multimedialen Inhalten zum Leben erwecken. Dazu stehen Ihnen verschiedenste Hotspot-Typen wie Bildergalerien, Videos, Sprünge zwischen den Seiten oder Links zu anderen Webseiten zur Verfügung. Möchten Sie beispielsweise aus dem Foto auf Seite 7 eine Bildergalerie erstellen, so ziehen Sie mit der Maus eine Fläche auf dem Foto auf. Lassen Sie nun die Maus los und laden Sie alle Fotos ein, die zur Bildergalerie hinzugefügt werden sollen (per Drag & Drop oder über die Dateiablage). So können Sie bei Bedarf jede Seite Ihres PDFs veredeln.
Sind in Ihrem PDF Lesezeichen enthalten, werden diese automatisch in den Menüpunkt „Inhaltsverzeichnis“ Ihres E-Papers übernommen. Falls nicht, können Sie in unserem intuitiven Editor alle gewünschten Einträge im Inhaltsverzeichnis aufnehmen.
Ergänzen Sie nun bei Bedarf einen Beschreibungstext zu Ihrer Ausgabe, der Ihren Lesern Appetit auf Ihr E-Paper machen soll. Weitere Metadaten wie Herausgeber, ISBN, Bestellnummer u.s.w. können Sie optional ergänzen.
3. E-Paper einfach veröffentlicht
Der dritte und abschließende Schritt ist die Erstellung Ihres E-Papers. Klicken Sie dazu auf den Button „Exportieren“ und Ihr PDF wird mitsamt Ihren multimedialen Anreicherungen zum interaktiven E-Paper umgewandelt. Nach dem erfolgreichen Export Ihrer Ausgabe erhalten Sie eine Statusmeldung in der Oberfläche Ihrer publishing.one Software.
Ihr Print-Magazin ist nun erfolgreich in Ihrem ePaper-Kiosk veröffentlicht, sodass Ihre Leser und Leserinnen ab sofort Zugriff auf die neuste Ausgabe in digitaler Form erhalten. Rufen Sie Ihren Web-Kiosk auf, um Ihre fertige E-Paper-Ausgabe zu betrachten.
Sie sind neugierig geworden? Dann werfen Sie hier einen Blick in unseren Showcase Web-Kiosk und lassen Sie sich von der einfachen Handhabung Ihres individuellen Online-Kiosks begeistern. Oder klicken Sie auf die folgende Abbildung, um zur Demo unseres ePaper-Kiosks zu gelangen:

So einfach vertreiben Sie Ihre E-Paper im publishing.one Web-Kiosk
Ihre E-Paper werden automatisch in Ihrem unternehmenseigenen Web-Kiosk nach dem Export aus der publishing.one E-Paper Software veröffentlicht. Der ePaper-Kiosk ist online verfügbar und bündelt alle Ausgaben Ihrer Magazine einschließlich Ihrer Archiv-Ausgaben. Damit bieten Sie Ihren Lesern stets den vollen Zugriff auch auf ältere Ausgaben Ihrer Magazine zentral von einem Ort aus.
Ihr E-Paper Kiosk wird optisch an den Look Ihres Magazins angepasst: Nicht nur das Logo Ihres Magazins wird eingefügt, auch die Farbwelt wird übernommen. So integriert sich Ihr Web-Kiosk nahtlos in Ihren bestehenden Internetauftritt.
Mit einem ansprechend gestalteten Newsletter können Sie Ihre Leser informieren, sobald eine neue Ausgabe in Ihrem Online-Kiosk veröffentlicht wurde. Dabei können Sie die Veröffentlichung neuer Ausgaben minutengenau planen. Legen Sie in der publishing.one Software fest, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Ihre Ausgabe öffentlich verfügbar sein soll. So können Sie problemlos planen und Ihre Ausgaben vorab exportieren, auch wenn diese eigentlich noch nicht für Ihre Leser sichtbar sein sollen.
Unterscheiden Sie außerdem, ob Ihre Ausgabe zugriffsgeschützt oder frei zum Lesen bereit stehen soll. Einzelne oder alle Ausgaben in Ihrem ePaper-Kiosk können bei Bedarf mit einem Zugriffsschutz versehen werden. Hierzu steht eine Schnittstelle zu Ihrer Abonnenten-Datenbank bereit, die verwendet werden kann. Alternativ können Sie Ihre Nutzer auch bequem mittels einer Excel-Liste verwalten. Um neue Abonnenten zu gewinnen, kann ein Werbetext eingefügt und zu Ihrem Online-Shop verlinkt werden. Mit einem Banner, den Sie individuell nach Ihren Wünschen gestalten können, ist es ebenfalls möglich neue Abonnenten für Ihr E-Paper zu werben und somit Ihren Digitalumsatz anzukurbeln.

publishing.one bietet einen Web-Kiosk, der als zentraler Ort für digitale Magazine und Inhalte dient und im Corporate Design des Unternehmens gestaltet werden kann.
publishing.one bietet einen Online-Kiosk für digitale Publikationen mit einem interaktiven Leseerlebnis.
Der Web-Kiosk im Einsatz: ZVEH & publishing.one
In einer Welt, in der sich die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, ständig ändert, ist es für Branchenverbände entscheidend, mit der Zeit zu gehen. Die ArGe Medien im ZVEH (Zentralverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) hat diesen Wandel erkannt und geht bei der Digitalisierung ihres Innungsmagazins E-Motion neue Wege.

„Wir empfehlen […] das Tool, da es sich gut dafür eignet, Print-Produkte um digitale Tools zu erweitern. Ein druckfähiges PDF steht ja generell zur Verfügung und kann einfach hochgeladen werden.“
Verena Anthes, Projektmanagerin für Marketing und Kommunikation bei der ArGe Medien im ZVEH
Das komplette Interview „Gemeinsam für die digitale Zukunft des E-Handwerks“ finden Sie hier zum Nachlesen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web-Kioske eine vielseitige Lösung für die Präsentation und Verteilung digitaler Inhalte darstellen und Unternehmen und Organisationen eine effiziente Möglichkeit bieten, ihre digitalen Medien zu verwalten und zu nutzen.
Web-Kioske und E-Paper sind zentrale Bausteine der digitalen Publikationsstrategie. Sie ermöglichen es Unternehmen und Verlagen, Inhalte kosteneffizient, nachhaltig und mobil zugänglich zu machen.
Für Nutzer bedeutet das: Informationen sind überall und jederzeit verfügbar, unabhängig von Druck oder Versand.
Vorteile eines Web-Kiosks im Überblick
- 🌍 Erhöhte Reichweite: Inhalte sind online jederzeit zugänglich.
- 💸 Kosteneffizienz: Keine Druck- oder Versandkosten.
- 🕒 Zeitersparnis: Inhalte können sofort veröffentlicht oder aktualisiert werden.
- 📱 Mobil verfügbar: Lesbar auf jedem Endgerät.
- 🌿 Nachhaltig: Papierlos und umweltfreundlich.
Sind Sie bereit, Ihre Magazine online zu veröffentlichen?
Die All-in-One Publishing Lösung von publishing.one bietet Ihnen das notwendige Handwerkszeug, um Ihre Magazin-Ausgaben künftig digital als interaktives E-Paper in Ihrem unternehmenseigenen ePaper-Kiosk zu veröffentlichen. Dabei sparen Sie nicht nur Kosten ein, sondern Sie investieren in die Umwelt und kurbeln gleichzeitig Ihren Digitalumsatz an.
Print-Ausgabe zuhause vergessen? Kein Problem – mit dem Web-Kiosk sind die E-Paper immer in der Hosentasche oder im Rucksack dabei. Ihre Leser profitieren von der ortsunabhängigen Verfügbarkeit Ihrer Magazin-Ausgaben.
Sie haben Fragen zu unserer E-Paper Lösung und wünschen eine persönliche Beratung? Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da! Sie erreichen unser Sales Team telefonisch unter +49 (0)511 / 300 345-27.
Sie möchten unsere E-Paper Software näher kennenlernen? Dann beantragen Sie hier Ihr kostenloses Testsystem der publishing.one Software für einen Zeitraum von 14 Tagen.
Bildquelle: Foto von Anna Shvets von Pexels
FAQ für KMUs zu ePaper im Web-Kiosk
💡 Was ist ein Web-Kiosk?
Ein Web-Kiosk (auch „digitaler Kiosk“ oder „Online-Kiosk“) ist eine Plattform, die den Zugriff auf digitale Publikationen wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Magazine ermöglicht. Nutzer können hier digitale Inhalte lesen, durchsuchen und häufig auch interaktiv erleben – etwa durch Blätterfunktionen oder multimediale Erweiterungen.
Im Gegensatz zu einem traditionellen Kiosk, der physische Produkte anbietet, stellt ein Web-Kiosk digitale Inhalte online bereit.
💡 Wie funktioniert ein Web-Kiosk?
Ein Web-Kiosk bündelt digitale Inhalte auf einer zentralen Plattform.
Die Hauptfunktionen sind:
- Zentrale Inhaltsverwaltung: Alle Ausgaben, Magazine oder Broschüren sind an einem Ort abrufbar.
- Geräteübergreifender Zugriff: Die Inhalte sind meist über Browser auf PC, Tablet und Smartphone verfügbar.
- Individuelles Design: Unternehmen können den Kiosk oft an ihr Corporate Design anpassen.
- Interaktive Funktionen: E-Paper lassen sich mit Links, Videos oder Bildergalerien erweitern.
Damit bietet der publishing.one Web-Kiosk eine moderne Lösung für Verlage, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um Inhalte digital zu verbreiten.
💡 Was ist ein E-Paper?
Ein E-Paper ist die digitale Version eines gedruckten Magazins oder einer Zeitung.
Es lässt sich im Browser oder über spezielle Apps öffnen und simuliert das Blättern einer Print-Ausgabe.
Vorteile von E-Papern:
- Umweltfreundlich (kein Papier oder Druck)
- Kostensparend im Vergleich zum Print
- Sofort verfügbar, weltweit abrufbar
- Interaktiv erweiterbar (z. B. mit Videos, Links oder Galerien)
💡 Warum setzen Unternehmen auf Web-Kioske und E-Paper?
Unternehmen, Organisationen und Verlage nutzen Web-Kioske, um ihre Publikationen digital bereitzustellen und eine breitere Leserschaft zu erreichen.
Zu den wichtigsten Gründen gehören:
- Zentrale Verfügbarkeit aller Ausgaben
- Kostensenkung bei Produktion und Versand
- Aktualisierbarkeit ohne Neuauflage
- Umweltschutz durch Papiervermeidung
- Einheitliches Nutzererlebnis im eigenen Corporate Design
💡 Anwendungsbeispiele für Web-Kioske
- Verlage: Digitale Zeitungs- und Magazinplattformen
- Unternehmen: Interne Mitarbeiterzeitungen oder Produktkataloge
- Bildungseinrichtungen: Bereitstellung von Lernmaterialien
- Öffentliche Einrichtungen: Informationsportale oder Tourismusbroschüren
- Museen und Ausstellungen: Interaktive Infoterminals
💡 Wie erstellt man ein E-Paper in drei Schritten
- Inhalt als PDF anlegen: Das Layout wird wie gewohnt erstellt und als Einzelseiten-PDF exportiert.
- Digital aufbereiten: Das PDF kann mithilfe spezieller Software wie publishing.one in ein interaktives E-Paper umgewandelt werden.
- Online veröffentlichen: Das fertige E-Paper wird in einem Web-Kiosk eingebunden und steht Nutzern sofort zur Verfügung.




