Der ePublishing Markt umfasst eBooks, eMagazine und ePaper. Allsamt sind dies digitale Publikationen, die kostenlos oder kostenpflichtig über das Internet vertrieben werden. Dabei kann es sich um Belletristik, Sachbücher, Publikums- und Fachzeitschriften oder digitale Ausgaben von Unternehmensberichten, Mitgliedermagazinen oder Zeitungen handeln.
Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Thema eMagazine – von den Grundlagen über konkrete Anwendungsbeispiele bis hin zur praktischen Umsetzung.
Lesen Sie in diesem Artikel:
- eMagazine: Warum Sie jetzt auf den digitalen Wachstumsmarkt setzen sollten
- Was ist ein eMagazin und warum ist es für Ihr Unternehmen entscheidend?
- eMagazin einfach selbst erstellen: So gelingt der Einstieg in 6 Schritten
- Worauf Sie bei einem Magazin-Ersteller achten müssen: Die ultimative Checkliste
- Unternehmenseigene eMagazine: Konkrete Anwendungsfälle für Ihren Erfolg
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit: Ihr Weg zum professionellen eMagazin ist frei
eMagazine: Warum Sie jetzt auf den digitalen Wachstumsmarkt setzen sollten
Der ePublishing-Markt boomt. Immer mehr Leser konsumieren ihre Lieblingszeitschriften, Unternehmensberichte und Nachrichten mobil auf dem Smartphone oder Tablet. Dieser Trend zum Digitalen Kiosk ist unaufhaltsam und bietet für Unternehmen und Verlage ein enormes Potenzial. Doch wie genau profitieren Sie davon und wie gelingt der Einstieg?
Wenn Sie bisher dachten, die Erstellung eines eigenen eMagazins sei kompliziert oder teuer, wird dieser Leitfaden Sie vom Gegenteil überzeugen. Wir zeigen Ihnen, warum eMagazine erstellen eine der strategisch klügsten Entscheidungen für Ihr Marketing ist und wie Sie mit der richtigen Software zum Magazin-Ersteller für Ihre eigene Marke werden.
Was ist ein eMagazin und warum ist es für Ihr Unternehmen entscheidend?
Ein eMagazin, oft auch als digitales Magazin oder Online Blättermagazin bezeichnet, ist weit mehr als ein simples PDF, das Sie auf Ihre Website hochladen. Während ein PDF statisch ist, bietet ein echtes eMagazin ein interaktives Leseerlebnis, das speziell für digitale Endgeräte optimiert ist.
Stellen Sie sich vor, Ihre Leser können nicht nur Texte lesen, sondern auch Videos direkt im Magazin ansehen, auf Links klicken, Bildergalerien durchstöbern und sogar direkt Produkte kaufen. Genau das macht den Unterschied aus.
Was ist ein eMagazin?
Ein eMagazin ist ein interaktives, digitales Magazin, das speziell für mobile und Desktop-Endgeräte optimiert ist – weit mehr als ein statisches PDF.
Es bietet Funktionen wie Videos, klickbare Links, interaktive Bildergalerien und Blättereffekte. Dadurch entsteht ein modernes Leseerlebnis, das Leser stärker einbindet und vielseitig im Marketing, Vertrieb oder der internen Kommunikation eingesetzt werden kann.
Warum sollte ein Unternehmen ein eMagazin nutzen?
eMagazine ermöglichen höhere Reichweite, mehr Engagement und messbare Ergebnisse bei gleichzeitig geringeren Kosten als Printmedien.
Sie stärken die Markenautorität, unterstützen die Lead-Generierung und machen Inhalte über alle Endgeräte zugänglich. Unternehmen nutzen sie z. B. als Kundenmagazin, digitalen Produktkatalog oder Geschäftsbericht.
Die entscheidenden Vorteile für Ihr Unternehmen auf einen Blick:
- Höheres Engagement: Interaktive Elemente wie Videos, Animationen und Links fesseln die Leser und halten sie länger bei Ihren Inhalten.
- Reichweite und Zugänglichkeit: Erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf allen Geräten – vom Desktop-PC bis zum Smartphone. Barrierefreie Magazine im Web stellen sicher, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind.
- Messbarer Erfolg: Anders als bei gedruckten Magazinen können Sie genau analysieren, welche Artikel am häufigsten gelesen, welche Links geklickt und wie lange die Leser auf den Seiten verweilen.
- Kosteneffizienz: Sparen Sie sich hohe Druck- und Vertriebskosten. Einmal erstellt, kann Ihr eMagazin unbegrenzt und ohne zusätzliche Kosten verbreitet werden.
- Ressourcen sparen durch eMagazine: Durch den Einsatz von eMagazinen kann Ihr Unternehmen bedeutende Mengen an Papier einsparen und Sie können Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.
- Lead-Generierung: Integrieren Sie Links zur Newsletter-Anmeldung, für Downloads von Whitepapern oder zur Kontaktaufnahme direkt in Ihr eMagazin.
- Stärkung der Markenautorität: Positionieren Sie sich mit hochwertigen Inhalten als Experte in Ihrer Branche und bauen Sie Vertrauen auf.
Welche Vorteile bietet ein interaktives eMagazin gegenüber einem PDF?
Ein eMagazin bietet Interaktivität, responsives Design, Analysefunktionen und höhere Nutzerbindung – das kann ein PDF nicht leisten.
Beispielsweise lassen sich:
- Klicks und Lesedauer messen
- Videos direkt im Magazin abspielen
- Produkte verlinken
- Zielgruppen besser ansprechen
Der digitale Kiosk: Ihre Inhalte, jederzeit verfügbar
Der „Digitale Kiosk“ beschreibt das neue Nutzerverhalten, bei dem Leser Inhalte bevorzugt mobil und on-demand konsumieren – ganz gleich, ob auf dem Smartphone beim Pendeln, auf dem Tablet zuhause oder am Desktop im Büro. Statt gedruckte Magazine am Zeitungskiosk zu kaufen, erwarten Nutzer heute digitalen Zugang – einfach, schnell und interaktiv.
Für Unternehmen ergibt sich daraus eine enorme Chance: Sie können ihre Inhalte direkt und unabhängig publizieren – ohne Zwischenhändler, Druckkosten oder logistische Hürden. Über einen eigenen digitalen Kiosk auf Ihrer Website oder per Link in Newslettern, Social Media und QR-Codes machen Sie Ihre Magazine überall und jederzeit zugänglich. Das stärkt die Markenbindung und erhöht die Reichweite signifikant.
Besonders leistungsstarke ePublishing-Lösungen wie publishing.one ermöglichen es, diesen digitalen Kiosk im Corporate Design Ihres Unternehmens zu gestalten – inklusive Archiv, Suchfunktion und mobilen Leseerlebnissen.
eMagazin einfach selbst erstellen: So gelingt der Einstieg in 6 Schritten
Der Weg zum eigenen unternehmenseigenen eMagazin ist mit einem strukturierten Vorgehen und dem richtigen Werkzeug einfacher als gedacht.
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Strategie
Klären Sie die Ziele: Wollen Sie Kunden binden (Kundenmagazin), Mitarbeiter informieren (Mitarbeiterzeitschrift) oder Produkte verkaufen (interaktiver Katalog)? Definieren Sie Ihre Zielgruppe und die Kernbotschaften.
Schritt 2: Erstellen Sie wertvolle Inhalte
Sammeln Sie hochwertige Texte, Bilder und idealerweise auch Videos. Der Inhalt ist entscheidend für den Erfolg und sollte den Lesern einen klaren Mehrwert bieten. Bereiten Sie Ihre Inhalte in einer PDF-Datei auf.
Schritt 3: Wählen Sie einen All-in-One-Magazin-Maker
Dies ist der wichtigste Schritt. Verzichten Sie auf simple PDF-Uploads. Eine spezialisierte Software wie publishing.one ist ein All-in-One-Magazin-Maker, der Ihnen alle Werkzeuge an die Hand gibt, um aus einer statischen Datei ein interaktives Erlebnis zu schaffen.
Schritt 4: Gestalten und Anreichern
Laden Sie Ihr Basis-Dokument (z.B. PDF) in die Software. Fügen Sie dann die Elemente hinzu, die ein modernes eMagazin ausmachen:
- Videos und Audio-Dateien
- Interaktive Bildergalerien + Bewegtbild (GIFs)
- Links zu Ihrer Webseite oder Ihrem Shop
- Einen realistischen Online-Blättereffekt
Schritt 5: Veröffentlichen und Teilen
Mit nur einem Klick ist Ihr Online Blättermagazin weltweit verfügbar. Teilen Sie den Link über Social Media, Ihre Website, E-Mail-Newsletter und sogar in QR-Codes auf Ihren Print-Produkten.
Schritt 6: Messen und Optimieren
Analysieren Sie das Leserverhalten. Welche Artikel sind am beliebtesten? Wo springen Leser ab? Nutzen Sie diese Daten, um jede weitere Ausgabe noch besser zu machen.
Worauf Sie bei einem Magazin-Ersteller achten müssen: Die ultimative Checkliste
Die Auswahl der richtigen Software ist entscheidend für Ihren Erfolg. Achten Sie auf diese Merkmale, um eine zukunftssichere Entscheidung zu treffen.
- Intuitive Bedienung: Sie sollten ohne Programmier- oder Designkenntnisse in der Lage sein, Ihr eMagazin schnell zu erstellen und zu bearbeiten.
- Interaktive Elemente: Die Möglichkeit, Videos, Links und Audio einfach zu integrieren, ist der Kernvorteil gegenüber einem PDF.
- Barrierefreiheit: Ein barrierefreies eMagazin ist für alle lesbar (z.B. mit Screenreadern) und erweitert Ihre Reichweite. Dies ist ein enormes Qualitäts- und SEO-Signal.
- Responsives Design: Das eMagazin muss auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) perfekt aussehen und funktionieren.
- SEO-Funktionen: Die ePaper Software sollte es Google und anderen Suchmaschinen ermöglichen, alle Texte im Magazin zu indexieren, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Detaillierte Analytics: Fundierte Daten über das Leserverhalten Ihres eMagazins sind die Grundlage für die Optimierung und den Nachweis des ROI (Return on Investment).
- Corporate Design: Die Möglichkeit, Logo, Farben und Hintergrund vollständig anzupassen, sorgt für einen professionellen und konsistenten Markenauftritt.
- DSGVO-Konformität: Besonders für Unternehmen in Europa ist es unerlässlich, dass die ePaper Software und das Hosting den Datenschutzrichtlinien entsprechen.
- Zuverlässiger Support: Ein kompetentes Support Team, das Ihnen bei Fragen schnell weiterhilft, ist Gold wert.
Die richtige Software wählen – Der All-in-One-Magazin-Maker
Ein einfacher PDF-Konverter reicht nicht aus. Sie benötigen eine spezialisierte ePaper Software, einen sogenannten All-in-One-Magazin-Maker, der alle wichtigen Funktionen bündelt. Eine Lösung wie publishing.one wurde genau dafür entwickelt, unternehmenseigene eMagazine professionell und effizient zu erstellen.
publishing.one – Ihr Partner für digitale Magazine mit Wirkung
Als spezialisierter Anbieter für interaktive eMagazine unterstützt publishing.one seit vielen Jahren Unternehmen, Agenturen und Organisationen dabei, digitale Inhalte auf ein neues Level zu heben. Die Softwarelösung vereint modernste Technik mit praxisnahen Tools für Redaktion, Marketing und Vertrieb – alles DSGVO-konform und made in Germany. Ob Kundenmagazin, interaktiver Katalog oder Geschäftsbericht: Mit publishing.one setzen Sie auf einen erfahrenen Partner, der digitale Publikationen nicht nur ermöglicht, sondern zum Erfolg führt.
Welche Software eignet sich am besten zur Erstellung eines eMagazins?
Eine All-in-One-Magazin-Software wie publishing.one eignet sich ideal, da sie Interaktivität, SEO, Barrierefreiheit und Analytics vereint.
Sie ist für Nutzer ohne Programmierkenntnisse geeignet und bietet Funktionen wie:
- Drag-and-Drop-Editor
- Einbindung von Medien
- Optimierung für Mobilgeräte
- DSGVO-konformes Hosting
Was sollte eine gute eMagazin-Software unbedingt bieten?
Eine gute Lösung bietet intuitive Bedienung, Interaktivität, responsives Design, Barrierefreiheit, Analytics, SEO-Funktionen und Support.
Wichtige Features im Überblick:
- ✔ Kein technisches Know-how nötig
- ✔ Integration von Videos & Links
- ✔ Lesbar auf allen Geräten
- ✔ Indexierung für Google
- ✔ Corporate Design anpassbar
- ✔ DSGVO-Konformität
Unternehmenseigene eMagazine: Konkrete Anwendungsfälle für Ihren Erfolg
Digitale Magazine sind extrem vielseitig. Hier sind einige bewährte Anwendungsfälle, die den Nutzen für kleine und mittelständische Unternehmen verdeutlichen:
- Kundenmagazin: Bieten Sie exklusive Einblicke, Erfolgsgeschichten von Kunden und nützliche Tipps. Binden Sie Kunden emotional an Ihre Marke.
- Interaktiver Produktkatalog: Präsentieren Sie Ihre Produkte mit Videos, Produktabbildungen und direkten Links zum Online-Shop. Wecken Sie Kaufinteresse und steigern Sie den Umsatz.
- Mitarbeiterzeitschrift: Stärken Sie die interne Kommunikation und die Unternehmenskultur. Informieren Sie über Neuigkeiten, stellen Sie neue Kollegen vor und fördern Sie den Zusammenhalt.
- Digitaler Geschäftsbericht: Verwandeln Sie trockene Zahlen in eine ansprechende und interaktive Story. Beeindrucken Sie Investoren und Stakeholder.
- Content-Marketing & Lead-Generierung: Nutzen Sie Ihr eMagazin als hochwertiges Content-Piece, um neue Leads zu generieren. Bieten Sie es im Tausch gegen eine E-Mail-Adresse an.
Unsere Erfahrung zeigt: Unternehmen, die eine spezialisierte Software wie publishing.one nutzen, um digitale Magazine zu erstellen, berichten von signifikant höheren Interaktionsraten und einer besseren Markenwahrnehmung im Vergleich zur alleinigen Nutzung von PDFs.
Welche Inhalte eignen sich für ein Unternehmens-eMagazin?
Ideal sind exklusive Einblicke, Produktinfos, Kundenstorys, Tipps, News oder Events – alles, was Zielgruppen Mehrwert bietet.
Beispiele:
- Kundenmagazine mit Storytelling
- Interaktive Kataloge mit Produktvideos
- Mitarbeitermagazine zur internen Kommunikation
- Digitale Geschäftsberichte mit interaktiven Grafiken
Mit der publishing.one Software erstellte Ausgaben kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Lesen Sie hier, warum Kunden sich für publishing.one entschieden haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet die Erstellung eines eMagazins?
Die Kosten hängen von der gewählten Software ab. Reine Konvertierungs-Tools sind zwar günstig, bieten aber kaum Funktionen. Professionelle All-in-One-Magazin-Maker wie publishing.one sind als SaaS-Lösung (Software as a Service) mit monatlichen oder jährlichen Gebühren verfügbar. Diese Investition amortisiert sich durch den Wegfall von Druckkosten und den messbaren Marketingerfolg schnell.
Benötige ich technisches Wissen, um ein Online Blättermagazin zu erstellen?
Nein. Moderne Plattformen sind darauf ausgelegt, dass Marketing- und Kommunikationsteams einfach selbst eMagazine erstellen können. Wenn Sie mit Programmen wie Word oder PowerPoint umgehen können, werden Sie sich schnell zurechtfinden. Der Prozess besteht meist aus dem Hochladen eines PDFs und dem Anreichern per Drag-and-Drop.
Warum sind barrierefreie Magazine im Web so wichtig?
Barrierefreiheit stellt sicher, dass auch Menschen mit Behinderungen (z.B. Sehschwächen) Ihre Inhalte mithilfe von assistiven Technologien wie Screenreadern konsumieren können. Das ist nicht nur ein Gebot der Inklusion, sondern wird auch zunehmend gesetzlich gefordert (z.B. durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland). Zudem bewerten Suchmaschinen barrierefreie Inhalte positiv.
Wie lässt sich der Erfolg eines eMagazins messen?
Erfolge lassen sich durch verknüpfbare Analyse-Tools messen – z. B. Lesedauer, Klickverhalten, Absprungraten und populäre Inhalte. Diese Daten helfen bei der Optimierung zukünftiger Ausgaben und der Bewertung des ROI Ihrer Content-Marketing-Maßnahmen.
Fazit: Ihr Weg zum professionellen eMagazin ist frei
Die Erstellung eines eMagazins ist keine unüberwindbare Hürde mehr. Für Unternehmen, die ihre Zielgruppe effektiv erreichen und binden wollen, sind digitale Magazine ein unverzichtbares Werkzeug.
Die wichtigsten Erkenntnisse sind:
- Ein eMagazin ist einem statischen PDF in puncto Interaktivität, Messbarkeit und Leseerlebnis weit überlegen.
- Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl eines leistungsstarken All-in-One-Magazin-Makers, der Benutzerfreundlichkeit, Interaktivität, SEO und Barrierefreiheit vereint.
- Eine klare Strategie und hochwertige Inhalte sind die Basis für ein Magazin, das Ihre Unternehmensziele – von der Lead-Generierung bis zur Kundenbindung – unterstützt.
„Die Bedienung der Software ist sehr intuitiv. Die Vielzahl an Möglichkeiten kann man sich leicht schrittweise erschließen. Für mittelständische und kleine Unternehmen ist publishing.one uneingeschränkt zu empfehlen.“
Maik Lehmkuhl (Chefredaktion), Forum Medizin Verlagsgesellschaft mbH
Hören Sie auf, Ihr Potenzial mit langweiligen PDFs zu verschenken. Beginnen Sie, echte digitale Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Leser begeistern und Ihre Marke voranbringen.
Sind Sie bereit, Ihr eigenes professionelles eMagazin zu erstellen?
Entdecken Sie, wie publishing.one all die in diesem Leitfaden besprochenen Anforderungen erfüllt und es Ihnen ermöglicht, beeindruckende, interaktive und barrierefreie eMagazine einfach selbst zu erstellen.
Bauen Sie Vertrauen auf, wecken Sie Interesse und generieren Sie neue Leads – mit einem digitalen Magazin, das überzeugt.
Bildquelle: pexels.com